3D-gedruckte Teile werden mittlerweile für verschiedenste Einsatzzwecke genutzt. Eine Übersicht der am häufigsten verwendeten Materialien finden Die hier.
![](https://static.wixstatic.com/media/c837a6_fb572ca6b86942c09b34e2d2aebc8ff8~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_653,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/c837a6_fb572ca6b86942c09b34e2d2aebc8ff8~mv2.jpg)
Hast du ein bestimmtes Design vor Augen? Was immer dir gefällt – Wir helfen dir.
Materialien für FDM-Druck
PLA | PLA+
PLA ist das am häufigsten verwendete Material. Vor allem ist es für seine guten Druckeigenschaften wie etwa gute Haftung und nur moderate Geruchsausbildung während dem Drucken bekannt. PLA ist gut für Designs ohne Belastung (wie etwa Vasen) geeignet.
PLA+ besitzt die selben Druckeigenschaften wie PLA, ist jedoch etwas härter und temperaturbeständiger.
PETG
PETG ist ebenfalls ein beliebtes Material und zeichnet sich durch ähnlich gute Druckbarkeit wie PLA aus, benötigt jedoch auf jeden Fall eine beheizte Druckplatte, da das Material anfälliger für Warping ist, als PLA.
PETG ist gegenüber PLA elastischer, gleichzeitig jedoch stabiler. Es ist ein gutes Material für zeit- und kosteneffiziente Bauteile mit mechanischer Funktion.
ABS
ABS ist ein anspruchsvolleres Material und lässt sich im Vergleich zu PETG und PLA nicht so einfach drucken. Dafür bietet ABS eine sehr hohe Hitzebeständigkeit sowie Stabilität, weshalb viele Kunststoffteile auf dem Markt aus ABS bestehen, etwa die Klemmbausteine von Lego.
ABS lässt sich außerdem nach dem Druck besonders gut mit Aceton nachbearbeiten, was die einzelnen, sonst sichtbaren Schichten des gedruckten Teils verschwinden lässt.
Nylon/PA
Nylon, auch PA/Polyamid genannt, teilt sich viele Eigenschaften mit ABS. Der Interessante unterschied liegt hier jedoch bei der Anzahl an verschiedenen spezifischen Filamenten, welche Nylon als Basiskunststoff nutzen. So gibt es etwa Nylon mit Carbonfasern im Filament, welche die Elastizität und die Festigkeit der damit gedruckten Designs verbessern soll.
Comments